adesso Blog

Der Maschinenbau ist eine der tragenden Säulen der deutschen Wirtschaft und steht oft für Innovation, Präzision und Effizienz. Doch trotz dieser Stärken steht die Branche vor erheblichen Herausforderungen, von denen wir in Fachgesprächen mit unserer Kundschaft immer wieder hören. In diesem Blog-Beitrag fokussieren wir uns auf die Herausforderungen bei der Überwachung und Instandhaltung der Maschinen: Wie kann eine Maschine optimal eingesetzt werden? Und, falls sie ausfällt: Wie lässt sie sich schnell wieder in Betrieb nehmen?

Eine Möglichkeit, den Herausforderungen zu begebenen, ist die sprechende Maschine –unsere Idee eines Assistent-Bots, der die Vitaldaten einer Maschine im Blick hat und im Bedarfsfall dem Bediener beraten kann.

Die Herausforderungen unserer Kundschaft im Maschinenbau

Durch unsere Beratungstätigkeit sind wir viel im Austausch mit unserer Kundschaft aus der herstellenden Industrie. Dabei sprechen wir mit unterschiedlichsten Personen aus verschiedensten Fachbereichen, von der Anlagenbedienung über die Werksleitung bis hin zum Service.

Komplexität

In den letzten Jahren ist es für Maschinenbauunternehmen immer schwieriger geworden, qualifiziertes Personal zu finden. Viele erfahrene Fachkräfte gehen in den Ruhestand, während gleichzeitig nicht genügend Nachwuchs nachkommt. Der Fachkräftemangel führt zu einer hohen Arbeitsbelastung für das vorhandene Personal und erhöht das Risiko von Fehlern und ineffizienten Prozessen.

Moderne Maschinen sind hochkomplex und besitzen umfangreiche Steuerungssoftware und Dashboards, die eine Vielzahl von KPIs (Key Performance Indicators) anzeigen. Der Gesundheitszustand der Maschinen, insbesondere im zeitlichen Verlauf, ist von entscheidender Bedeutung. Allerdings ist es oft nicht einfach, diese Informationen schnell und präzise zu interpretieren.

Eine weitere Herausforderung ist die Vielzahl an Dokumenten, die zu jeder Maschine vorliegen. Diese Dokumente existieren oft in unterschiedlichen Revisionen und sind nicht immer leicht zugänglich. Bei Fehlerfällen müssen ungeschulte Arbeiter oft sehr zeitaufwändig nach Lösungen suchen, was die Effizienz mindert und die Kosten erhöht.

Altgeräte

Alte Maschinen sind häufig mit Retrofitlösungen ausgestattet, die Dokumentation ist veraltet oder nicht auffindbar. Teilweise sind Wissensträger nicht mehr im Unternehmen.

Wirtschaftlichkeit

Selbst wenn die Unternehmen gute neue Mitarbeitende finden, sind häufig hohe Investitionen in die Qualifizierung der Mitarbeitenden notwendig. Fehleranalysen sie zeitaufwendig und kosten somit. Um neue Informationen zu visualisieren, müssen häufig die Dashboards der Maschine angepasst werden, der daraus resultierende Entwicklungsaufwand treibt die Kosten.


GenAI Dossier Industrie

81 % der Industrieunternehmen sehen GenAI als Chance

Die Umfrage unter 84 Verantwortlichen aus der Industrie zeigt: Viele produzierenden Unternehmen stehen der Implementierung von GenAI–Anwendungen noch zurückhaltend gegenüber. Die, die GenAI bereits einsetzen, sind von den Ergebnissen überzeugt.

Wir haben für Sie Antworten auf die Fragen zusammengestellt, die sich die Branche heute stellt: von der Suche nach Anwendungsmöglichkeiten über die Entwicklung von GenAI-Anwendungen bis hin zur Implementierung in die eigenen Prozesse. Unser Dossier gibt Ihnen auf 22 Seiten die Informationen, die Sie brauchen.

Jetzt kostenlos herunterladen


Zusammenarbeit

Die Teams werden immer internationaler, daher wird die Mehrsprachigkeit von Anwendungen immer wichtiger. Gewisse Informationen sind teilweise nicht in allen Sprachen verfügbar. Häufig möchten unsere Kundinnen und Kunden Informationen über die Maschine nicht am Display abrufen, sondern tatsächlich mit der Maschine sprechen. Als Beispiel sei der Servicetechniker genannt, der gerade unter der Maschine, mit dreckigen Händen Arbeiten durchführt.

Self-Service

Der Trend zum verbesserten Self-Service ist auch im Maschinenbau angekommen. Unsere Kundschaft möchten ihren Endkundinnen und Endkunden einen besseren Service bietet. Die Endkundschaft soll alle wichtigen Informationen schnell und einfach finden und nicht stundenlang suchen. Außerdem möchten sie Möglichkeiten die Maschinen selbstständiger zu betreuen.

Die sprechende Maschine: Unser innovativer Lösungsansatz

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben wir, frei nach dem adesso Leitspruch „Wir machen das einfach“, ein innovatives Konzept entwickelt: die sprechende Maschine. Unsere Lösung integriert ein Chat-Interface, auf Basis eines LLMs, in die bestehende IoT-Plattform für Smart Connected Products. Dieses Interface ermöglicht es, sich einfach und intuitiv mit der Maschine und den zugehörigen Dokumenten zu unterhalten.


Abbildung: Die sprechende Maschine und die Integration in unsere Smart Product Platform

Was die sprechende Maschine bietet:
Echtzeit-Informationen

Die sprechende Maschine bietet Echtzeit-Informationen über den Gesundheitszustand der Maschine und deren zeitlichen Verlauf. Dies ermöglicht es, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Effiziente Fehlerbehebung

Im Falle eines Fehlers kann die sprechende Maschine schnell und präzise Lösungsvorschläge bieten. Durch die Analyse der vorhandenen Dokumentationen und Daten kann das System die wahrscheinlichsten Ursachen identifizieren und entsprechende Handlungsempfehlungen geben.

Zeit- und Kosteneinsparungen

Durch die Reduzierung der Zeit, die für die Suche nach Informationen und die Fehlerbehebung benötigt wird, können Unternehmen erhebliche Kosteneinsparungen erzielen. Die Effizienz der Produktionsprozesse wird gesteigert, und die Ausfallzeiten der Maschinen werden minimiert.

Intuitive Bedienung

Dank der sprechenden Maschine kann selbst ungeschultes Personal problemlos mit den komplexen Maschinen interagieren. Das Chat-Interface ermöglicht es ihnen, Fragen in einfacher Sprache zu stellen und sofortige Antworten zu erhalten, ohne lange in Handbüchern oder Dokumentationen suchen zu müssen. Es ist sogar denkbar mit Speach-To-Text (STT) und Text-To-Speach (TTS) direkt mit der Maschine über ein Mikrofon und Lausprecher, beispielsweise des Handys, zu kommunizieren. Dies kann während Arbeiten an der Maschine erfolgen. Dadurch kann das technische Personal sich auf die Maschine konzentrieren und bekommt relevante Informationen akustisch übermittelt.


Smart Product Platform

Die effiziente Entwicklung smarter Produkte

Die Zukunft ist vernetzt! Smart Connected Products revolutionieren Branchen und unseren Alltag. Erlebe, wie intelligente Geräte durch Datenanalyse und Automatisierung Effizienz steigern, Kosten senken und völlig neue Geschäftsmodelle schaffen.

Mehr erfahren


Fazit & Zusammenfassung

Der Maschinenbau steht vor großen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf den Fachkräftemangel und die zunehmende Komplexität der Maschinen. Die sprechende Maschine bietet eine innovative Lösung, die es ermöglicht, diese Herausforderungen zu meistern. Durch die intuitive Benutzerführung, die Bereitstellung von Echtzeit-Informationen und die effiziente Fehlerbehebung können Unternehmen ihre Effizienz erheblich steigern.

Natürlich sehen wir auch eine ganze Menge an Herausforderungen, die wir zum Teil bereits jetzt in der Entwicklung begegnen müssen. Zum Beispiel, welche Systembeschreibungen oder Kontextgrößen sind die Richtigen?

Gerne demonstrieren wir unseren aktuellen Entwicklungsstand und diskutieren offen mit ihnen die Herausforderungen und Lösungsräume.

In meinen Augen ist die sprechende Maschine ist mehr als nur ein Werkzeug – sie kann ein Partner sein, der den Weg in eine neue Ära des Maschinenbaus ebnet.

Bild Olaf Neugebauer

Autor Dr. Olaf Neugebauer

Dr. Olaf Neugebauer ist seit vielen Jahren im Bereich der cyber-physikalischen Systemen, Compiler und Compiler-basierte Optimierungsverfahren aktiv. In den letzten Jahren hat er sich stärker auf IoT und die damit verbundenen Themen fokussiert. Als Leiter des Competence Center IoT betreut er bei adesso alle Themen um Maschinendatenerfassung und deren Auswertung.