


13.03.2025 von Jannik Luhm
Mit mehr als 15 Milliarden generierten Inhalten bis 2024 zeigt KI ihre tiefe Integration in die digitale Welt. Die Zahl der Aufgaben, die KI übernehmen kann, nimmt stetig zu, wodurch sie immer mehr in den Alltag integriert wird. Ein Beispiel im Marketing ist die Generierung von Bildmaterial durch Anbieter wie Midjourney, Adobe Firefly und Dall-E. Dieser Blog-Beitrag gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und die Gefahren beim Einsatz von KI.
weiterlesen10.03.2025 von Jonas Vöhringer
Energieversorger stehen vor der Herausforderung, komplexe Lieferketten zu managen und Kosten zu optimieren. Mit intelligenten Cloud-Datenplattformen, KI-gestützten Analysen und automatisierten Einkaufsprozessen können sie sich entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern. Wie das in der Praxis funktioniert und welche Erfolgsbeispiele es gibt, erfahrt ihr in unserem aktuellen Blog-Beitrag - passend zu unserem Auftritt auf dem EUROPEAN ENERGY Supply Chain Summit 2025 in Berlin.
weiterlesen06.03.2025 von Maximilian Wächter und Christian Hammer
GenAI ist weltweit eine der wichtigsten technologischen Entwicklungen der letzten Jahre. Sie bietet Unternehmen neue Möglichkeiten und birgt auch Risiken. In der DACH-Region gibt es bei der Integration von generativer KI in Geschäftsmodelle und -prozesse regulatorische Unsicherheiten. In diesem Blog-Beitrag geht es um Chancen und Risiken der Technologie und um bewährte Strategien für einen sicheren und verantwortungsvollen Einsatz. Das Ziel ist, Kunden bei optimaler Nutzung zu helfen.
weiterlesen20.02.2025 von Sandra Weis
Kundenumfragen liefern wertvolle Einblicke – doch die Auswertung offener Antworten ist oft aufwendig und unübersichtlich. In meinem Blog-Beitrag erkläre ich euch, wie mithilfe von KI-gestützter semantischer Analyse die Versicherungsunternehmen und Versorgungsträger in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) das Feedback ihrer Zielgruppen effizient analysieren, Muster erkennen und gezielte Verbesserungen ableiten können. Erfahrt, wie KI dabei hilft, die Stimme eurer Kunden besser zu verstehen und eure bAV-Angebote noch erfolgreicher zu gestalten.
weiterlesen14.02.2025 von Christian Nölke
Der letzte Dominostein ist gegessen, der letzte Böller verschossen und auch der Weihnachtsbaum feiert längst seinen wohlverdienten Ruhestand auf dem Biomüll. Höchste Zeit also für einen Ausblick auf das neue Jahr. Die Regulatorik entwickelt sich immer weiter, ganz besonders für die Finanz- und Versicherungsbranche. Welche neuen Anforderungen werden 2025 und zu welchem Stichtag fällig? Was ist zu erwarten? Wo gibt es Handlungs- und Verbesserungsbedarf?
weiterlesen06.02.2025 von Marvin Marwan Baki
Im ersten Teil des Blog-Beitrags wurden die Gefahren für Frachtenbörsen durch den Wettbewerb und die digitale Transformation analysiert. In diesem Teil stelle ich ein innovatives, KI-gestütztes Konzept zur Wiederbelebung digitaler Marktplätze für Verlader und Spediteure vor. Erfahrt mehr darüber, wie dieses Modell den Straßengüterverkehr grundlegend verändern könnte, welche Hürden es zu überwinden gilt und wie es sich auf den Wettbewerb auswirkt.
weiterlesen21.01.2025 von Marvin Marwan Baki
Frachtenbörsen stehen durch die digitale Transformation vor neuen Herausforderungen. Der erste Teil dieses zweiteiligen Blog-Beitrags beleuchtet, wie sich der Markt durch zunehmende Komplexität, innovative Geschäftsmodelle und steigenden Wettbewerbsdruck verändert. Ich analysiere die Auswirkungen der VUCA-Welt auf etablierte Player, Nischenanbieter und neue Wettbewerber und zeigen, welche Trends das Wettbewerbs- und Nutzerverhalten prägen.
weiterlesen23.12.2024 von Nehir Safak-Turhan
Für die strategische Ausrichtung der Branche ist eine objektive Betrachtung der Entwicklungen unerlässlich. Neben volkswirtschaftlichen Parametern wie Zinsentwicklung, Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Investitionen sind regulatorische Rahmenbedingungen und technologische Innovationen integrale Bestandteile einer erfolgreichen geschäftspolitischen Ausrichtung von Banken. In meinem Blog-Beitrag gebe ich einen Ausblick auf die Trends, die Banken 2025 bewegen und zeige, wie Technologien und Innovationen im Bankgeschäft den Wandel der Branche vorantreiben.
weiterlesen06.12.2024 von Stephen Lorenzen
Der Energiesektor steht vor großen Herausforderungen: steigender Bedarf, Druck zur Dekarbonisierung und volatile Preise. Künstliche Intelligenz, insbesondere Generative Knowledge Agents, bieten hier Lösungen. Diese Assistenten verknüpfen Wissen mit externen Faktoren, ermöglichen präzisere Prognosen und faktenbasierte Entscheidungen, reduzieren Risiken, optimieren die Instandhaltung und steigern die betriebliche Effizienz. In diesem Beitrag zeige ich, wie GKAs die Energiewirtschaft verändern können.
weiterlesen