


02.04.2025 von Janosch Kunczik
Der TI-Messenger ist ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens, da er heterogene Organisationen und IT-Systeme miteinander vernetzen kann. In diesem Blog-Beitrag stelle ich euch das Matrixprotokoll, als Herzstück des TI-Messengers vor und erläutere, warum es die ideale Kommunikationsplattform für das Gesundheitswesen ist.
weiterlesen31.03.2025 von Philipp Chaikevitch
Digitale Innovationen verändern das Gesundheitswesen - echte Verbesserungen entstehen aber erst, wenn die Technik intuitiv bedienbar ist. Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat gemeinsam mit adesso die App „Mein UKB" entwickelt, um Patientinnen, Patienten und Angehörige im Klinikalltag zu unterstützen. Wie nutzerzentriertes Design den Zugang zu digitalen Services erleichtert und welche Rolle Usability Engineering dabei spielt, erfahrt ihr in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen26.03.2025 von Matthias Zurth und Kevin Ludwig
Viele Life-Sciences Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihren gewachsenen Custom Code an die Anforderungen von SAP S/4HANA anzupassen. Welche Eigenentwicklungen werden weiterhin benötigt? Welche können abgeschaltet oder modernisiert werden? Und wie kann die SAP Business Technology Platform (BTP) optimal genutzt werden? Dieser Blog-Beitrag liefert die Antworten.
weiterlesen24.03.2025 von Diana Trinkle
New Work kann auch in Versicherungsagenturen funktionieren – wenn Unternehmen den Mut haben, Neues auszuprobieren! Experimentierräume, klare Hypothesen und eine positive Fehlerkultur sind der Schlüssel zur erfolgreichen Transformation. In meinem Blog-Beitrag zeige ich, wie agile Ansätze die Kundenberatung verbessern und den Vertrieb flexibler machen.
weiterlesen19.03.2025 von Janosch Kunczik
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen hat in den letzten Jahren an Fahrt gewonnen, und besonders die Telemedizin spielt eine immer größere Rolle. Unsere aktuellen digitalen und telemedizinischen Versorgungsstrukturen brauchen eine grundlegende Erneuerung. In diesem Blog-Beitrag zeige ich, wie der TI-Messenger (TIM) in seiner dritten Ausbaustufe diese Herausforderungen lösen kann.
weiterlesen17.03.2025 von Frederik Julius Szmania und Anton Schönle
Mühsames Durchsuchen von Software-Dokumentationen war gestern! Mit PSLifeGPT nutzen wir Generative AI, um die umfangreiche Dokumentation von in|sure PSLife direkt im Chat verfügbar zu machen. Unser intelligenter Chatbot kombiniert modernste RAG-Technologie mit der Leistungsfähigkeit von Large Language Models, um präzise und fundierte Antworten mit Quellenangaben zu liefern. Wie das im Einzelnen funktioniert, zeigen wir euch in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen12.03.2025 von Matthias Zurth und Kevin Ludwig
SAP bleibt der führende Standard in der Life Sciences Industrie - insbesondere bei der Transformation zu S/4HANA. Die SAP Business Technology Platform (BTP) gewinnt an Bedeutung. Ohne durchdachte BTP-Governance drohen Schatten-IT, hohe Kosten und Compliance-Risiken. In diesem Blog-Beitrag zeige ich, wie Unternehmen eine effektive BTP-Governance etablieren, um Innovation, Effizienz und GxP-Compliance sicherzustellen.
weiterlesen10.03.2025 von Jonas Vöhringer
Energieversorger stehen vor der Herausforderung, komplexe Lieferketten zu managen und Kosten zu optimieren. Mit intelligenten Cloud-Datenplattformen, KI-gestützten Analysen und automatisierten Einkaufsprozessen können sie sich entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern. Wie das in der Praxis funktioniert und welche Erfolgsbeispiele es gibt, erfahrt ihr in unserem aktuellen Blog-Beitrag - passend zu unserem Auftritt auf dem EUROPEAN ENERGY Supply Chain Summit 2025 in Berlin.
weiterlesen04.03.2025 von Stephen Lorenzen
Die Energiewirtschaft befindet sich im Umbruch: Dekarbonisierung, Digitalisierung und neue Marktteilnehmer fordern etablierte Unternehmen heraus. Ein systematisches Innovationsmanagement eröffnet neue Chancen. Dieser Blog-Beitrag zeigt, wie gezielte Innovationsstrategien Energieversorgern helfen, zukunftsfähig zu bleiben und wie adesso dabei unterstützt.
weiterlesen