


Manufacturing-Unternehmen sind für gewöhnlich auf ihr Händlernetzwerk angewiesen. Mit dem Thema D2C stehen viele noch am Anfang. E-Commerce nach D2C-Prinzip ist weit mehr als nur eine zusätzliche Methode, um Produkte zu verkaufen. Der Direktvertrieb steigert die Markenbekanntheit, ist ein zusätzlicher Wachstumstreiber, kann den Umsatz steigern und transformiert Kundenerfahrungen.
Produzierende Unternehmen haben damit die Möglichkeit, datenbasiert tiefgreifende Erkenntnisse über ihre Endkunden zu gewinnen. Das eröffnet ihnen die Chance, zielgruppengenaue Inhalte zu erstellen, Glaubwürdigkeit zu schaffen und Vertrauen aufzubauen. Doch genau hier liegen auch die Herausforderungen.
Es gilt, strategisch wie technisch alle Ziele und Erfolgsmetriken zu berücksichtigen. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Whitepaper.
Entscheidend ist, dass D2C die Zwischenhändler umgeht, die zwischen Manufacturing-Unternehmen und Endkunde stehen. Was große B2C-Marken bereits bis zur Perfektion beherrschen, wird damit auch für die produzierenden Industrieunternehmen von Interesse.
Um im D2C erfolgreich zu sein, muss die Customer Experience die Wünsche und Anforderungen der Kunden erfüllen. Das betrifft die Produkte selbst, aber auch Enabler wie ein individuelles Preis- und Bezahlmodell, Produktempfehlungen, Produktkonfiguratoren, und vieles mehr.
Keine Webseite und keine Broschüre kann das persönliche Gespräch über Ihre Ziele und Ihre Themen ersetzen. Wir freuen uns auf einen Termin bei Ihnen vor Ort
Leiter Business Development Sales Mario Viertlmayr +43 1 21987900