


Die Digitalisierung ist ein Innovationsträger zur Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit im Unternehmen. Ein angesagter Treiber der schnellen Digitalisierung sind moderne Low-Code-Plattformen. Diese Plattformen stellen einen unkomplizierten visuellen Entwicklungsansatz für Anwendende dar, die mit unterschiedlichsten Erfahrungsstufen über einfache Benutzeroberflächen moderne Web- und Mobile-Applikationen erstellen können. Die Bezeichnung „Low -Code“ in der Applikationssparte beschreibt die Verwendung von wenigen bis hin zu keinen Code-Zeilen – vergleichbar mit Produktivitätswerkzeugen wie OpenOffice Calc oder Microsoft Excel.
Nichttechnische Entwicklerinnen und Entwickler werden entlastet, weil sie keinen komplizierten Code lernen müssen, während für professionelle Developer komplizierte Installationsroutinen abstrahiert werden. Die Entwicklung und Veröffentlichung von unternehmenskritischen Anwendungen erfolgen im Vergleich zu herkömmlichen Softwareentwicklungsprozessen in einem Bruchteil der Zeit.
Diese fünf Gründe sprechen für die Einführung einer Low-Code-Plattform:
Mit mehr als drei Millionen monatlich aktiven Usern und einem Wachstum von 700 Prozent an geschäftskritischen Applikationen zum Vorjahr hat die Power Platform große Potentiale und ist gleichzeitig Marktführer im Bereich der Low-Code Applikationsplattformen wie Studien von Gartner und Forrester zeigen.
Die Power Platform ist für Benutzerinnen und Nutzer dank seiner vernetzten und ansteigenden Community mit über 1,5 Millionen aktiven Mitgliedern eine vorteilhafte Wahl. Die große Community hilft Usern dabei, Problemlösungen schnell zu finden und Ideen für weitere Vorhaben zu generieren. Die Erkenntnis des wachsenden Interesses ist der gesuchte Ansatz, die Produktivität schnell, effizient und in einfacher Handhabung umzusetzen, ohne komplexe sowie langjährige Softwareprojekte aufzusetzen.
Die Produkte Power BI, Power Apps, Power Automate und Power Virtual Agents bilden die Power Platform ab. Führend im Bereich der Geschäftsdatenanalyse ist Power BI, das Daten aus einer Vielzahl von Quellen sammelt und interaktive umfassende Visualisierungen und Berichte erstellt. Für die App-Entwicklung steht Power Apps als Werkzeug zur Verfügung und beschleunigt die Entwicklungszeit von Monaten auf wenige Stunden. Ein besonderer Punkt sind die über 400 bereitgestellten Standardverbindungen zu externen Datenquellen, die sich nahtlos mit der erstellten Applikation integrieren lassen. Leistungsstarke Prozessautomatisierung bietet Power Automate, um komplett ohne Code mit beliebigen Apps und Diensten kommunizieren zu können. Power Virtual Agents bieten Anwendern die mühelose Erstellung von Chatbots, die Services anbieten und Anfragen für interne Anwender und externe Kunden auf natürliche Weise beantworten.
Neben den vier Produkten sind folgende übergreifende Funktionalitäten hervorzuheben:
In unserem Blog-Beiträgen zeigen wir Ihnen, wie der Weg zu einer Produktivitätssteigerung durch Low-Code-Lösungen aussehen kann und sowie der erfolgreiche Einsatz von Low-Code-Lösungen kein Selbstläufer ist.
Keine Webseite und keine Broschüre kann das persönliche Gespräch über Ihre Ziele und Ihre Themen ersetzen. Wir freuen uns auf einen Termin bei Ihnen vor Ort.
Senior Business Development Manager Robin Vorauer +43 1 21987900