


Pressemitteilungen
Wien |
Kommt Generative AI 2024 in der Praxis an? Diese Frage hat der IT-Dienstleister adesso aktuell 100 Führungskräften der österreichischen Wirtschaft gestellt. Das Ergebnis ist eindeutig: Unter-nehmen bereiten sich jetzt auf eine Welt vor, in der die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) künf-tig so alltäglich sein wird wie heute E-Mails, Instant Messaging oder Collaboration-Tools.
Es könnte der iPhone-Moment für KI werden: Der ChatGPT-Entwickler OpenAI hat einen neuen Store eröffnet, in dem Nutzer selbst erstellte Apps teilen und verkaufen können. Diese sogenannten GPTs, die auf der OpenAI-Technologie basieren, decken die unterschiedlichsten Bereiche ab. Das reicht von KI-basierten Miniprogrammen wie Sprach-Lern-Apps oder Reiseplanern bis hin zu Applikationen für Geschäftskunden. Fakt ist: Trotz Problemen mit fragwürdigen Inhalten, frei erfundenen Fakten sowie Verstößen gegen die DSGVO experimentieren immer mehr Unternehmen mit den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz und sind sogar bereit, Betriebsgeheimnisse preiszugeben.
adesso wollte wissen, wie Generative AI – kurz GenAI – in den Unternehmen ankommt, welche Rolle Tools wie ChatGPT im Arbeitsalltag spielen und wo Stolpersteine lauern. Aus den 100 Antworten der Studie lässt sich ein Stimmungsbild der österreichischen Wirtschaft zeichnen.
„Unsere Kunden sind neugierig und beschäftigen sich vermehrt mit KI. Allerdings sehen österreichische Unternehmen, mit denen wir sprechen, neben der Euphorie für GenAI auch die Herausforderungen, die KI mit sich bringt. Unternehmen sehen in GenAI-Anwendungen eine große Chance für ihr Geschäftsmodell, aber sie sind sich auch bewusst, dass GenAI-Lösungen ihre Stärken nur dann ausspielen können, wenn sie nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur und die Unternehmensprozesse integriert werden. Denn nur so profitiert man von den Vorteilen der Technologie und kann die Potenziale insgesamt heben. Dafür wird jetzt die Grundlage geschaffen“, bestätigt Reto Pazderka, Geschäftsführer adesso Austria die Studienergebnisse.
Reto Pazderka, Geschäftsführer adesso Austria
Weitere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage unter www.adesso.de/GenerativeAI.
Die Studienmethodik
Im Auftrag von adesso befragte das Marktforschungsunternehmen heute & morgen im November 2023 insgesamt 100 Führungskräfte in Österreich zu GenAI und ChatGPT.
Mit unserem Presseservice stellen wir Ihnen verschiedene Materialien zur Verfügung, die unsere Unternehmensmeldungen ergänzen oder als Hintergrundinformationen dienen.
Keine Webseite und keine Broschüre kann das persönliche Gespräch über Ihre Ziele und Ihre Themen ersetzen. Wir freuen uns auf einen Termin bei Ihnen vor Ort. Sprechen Sie uns an!
Business Development & Marketing Managerin Sarah Fauster +43 1 21987900