


02.04.2025 von Janosch Kunczik
Der TI-Messenger ist ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens, da er heterogene Organisationen und IT-Systeme miteinander vernetzen kann. In diesem Blog-Beitrag stelle ich euch das Matrixprotokoll, als Herzstück des TI-Messengers vor und erläutere, warum es die ideale Kommunikationsplattform für das Gesundheitswesen ist.
weiterlesen19.03.2025 von Janosch Kunczik
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen hat in den letzten Jahren an Fahrt gewonnen, und besonders die Telemedizin spielt eine immer größere Rolle. Unsere aktuellen digitalen und telemedizinischen Versorgungsstrukturen brauchen eine grundlegende Erneuerung. In diesem Blog-Beitrag zeige ich, wie der TI-Messenger (TIM) in seiner dritten Ausbaustufe diese Herausforderungen lösen kann.
weiterlesen10.02.2025 von Janosch Kunczik
Telemedizin - die Behandlung von Patienten durch räumlich entfernte Behandler - gibt es schon seit Jahren, auch die medizinische Beratung per Telefon ist nichts Neues. Deswegen fragt ihr euch vielleicht, weswegen das Gesundheitsweisen plötzlich Videosprechstunden benötigt. In diesem Blog-Beitrag möchte ich euch einen Überblick darüber geben, warum Videosprechstunden mehr sind als nur ein Telefongespräch, was hinter ihr steckt und warum sie abgelöst gehört. Der Beitrag ist Teil meiner Blogreihe zum Thema Telemedizin.
weiterlesen21.11.2024 von Bruno Trageser
Von Schrittzählern über Schlaftracker bis hin zu Atemcoaches - smarte Gesundheitsgadgets bringen frischen Wind in den Büroalltag! Mit Technologien wie Smartwatches und Fitness-Trackern können Mitarbeitende ihre Gesundheit im Blick behalten, Stress abbauen und sogar Krankheiten vorbeugen. Für Unternehmen eröffnen sich damit neue Chancen, das Wohlbefinden der Belegschaft zu fördern und gleichzeitig Krankheitstage zu reduzieren. adesso unterstützt Unternehmen bei der Integration dieser Innovationen - sicher und datenschutzkonform. Erfahrt mehr in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen13.09.2024 von Björn Becker
In der modernen Gesundheitsversorgung gewinnt das Patientenengagement zunehmend an Bedeutung, da es wesentlich zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse und zur Senkung der Gesundheitskosten beiträgt. Ein innovativer Ansatz zur Steigerung des Patientenengagements ist die Anwendung von Gamification-Prinzipien. Dieser Blog-Beitrag untersucht, wie spielerische Elemente und Mechaniken aus der Spieleindustrie in medizinische Anwendungen integriert werden können, um Patientinnen und Patienten zu einem proaktiven Gesundheitsmanagement zu motivieren.
weiterlesen19.08.2024 von Björn Becker
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technologie ist künstliche Intelligenz (KI) zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden, das verschiedene Branchen revolutioniert. Eine der faszinierendsten Anwendungen von KI ist im Bereich Design zu finden. KI-Driven Design bietet neue Möglichkeiten für die (Interaktions-)Gestaltung von Softwareprodukten und verändert die Art und Weise, wie wir Kreativität und Innovation betrachten. Dieser Blog-Beitrag beleuchtet, was AI-Driven Design ist, wie es funktioniert und welche Vorteile es speziell für Anwendungen im Gesundheitswesen bietet.
weiterlesen08.08.2024 von Christian Hammer und Jasper Rosenbaum
Dieser Blog-Beitrag ist im Rahmen der GenAI Solutioning Unit entstanden. Darin zeigen wir, dass es verschiedene Wege gibt, ein Sprachmodell domänenspezifisch zu spezialisieren. Das ist wichtig für die Beratung unserer Kunden und richtet sich an GenAI-Interessierte.
weiterlesen06.08.2024 von Anastasiia Zhuravleva und Holger von Mallek
Der demografische Wandel fordert das deutsche Pflegesystem heraus. Politik und Verbände suchen nach Finanzierungsmodellen und der technologische Fortschritt bietet neue Versorgungskonzepte. Ziel ist es, mit Apps und Wearables die Selbstständigkeit und Lebensqualität von Pflegebedürftigen zu verbessern und Angehörige zu entlasten. Wie das funktioniert, zeigen wir in unserem Blog-Beitrag.
weiterlesen17.07.2024 von Stefanie Ehrlich
Viele Pharma- oder Gesundheitsfirmen möchten Apps für ihre Patientinnen, Patienten sowie Kundinnen und Kunden umsetzen und veröffentlichen. Sie befürchten jedoch, als Medizinprodukt eingestuft zu werden. In diesem Blog-Beitrag erkläre ich, wie Medizinprodukteexpertinnen und-experten sicherstellen können, dass eine solche Einstufung vermieden wird.
weiterlesen