


22.11.2024 von Steffen Albrecht
Warum Tests schreiben, wenn der Code schon fertig ist? Frühes Testen beginnt nicht im Code, sondern im Refinement. In diesem Blog-Beitrag zeige ich euch, wie „Example Mapping“ hilft, Test-First direkt in das Refinement zu integrieren. Dies stellt sicher, dass die Anforderungen von Anfang an klar sind und ermöglicht schnelleres und besseres Feedback.
weiterlesen28.10.2020 von Wolfgang Wünsche
Im Zuge der agilen Transformation im Projektkontext beim Kunden, ist die Verantwortung für die Erstellung und Durchführung von Lasttests, die zuvor an zentraler Stelle behandelt wurden, in die Teams gewandert. Jetzt sind die Teams plötzlich nicht nur für die Spezifikation der Tests, zum Beispiel durch die Beschreibung von „Klick-Pfaden“ in der Anwendung zuständig, sondern müssen sich auch um die ganze technische Umsetzung kümmern. Im Team habe ich mich dieser Aufgabe gestellt. In meinem Blog-Beitrag möchte ich euch nun meine Erfahrungen mit dem Thema Lasttests aus der Sicht eines Entwicklers in einem agilen Team schildern.
weiterlesen07.05.2020 von Iro Kargiou und Thomas Schumacher
In der modernen Softwareentwicklung sind Unit-Tests als Teil des Sourcecodes inzwischen zum Standard geworden. Sollen Funktionalitäten einer Applikation als Ganzes getestet werden, wird oft ein hoher manueller Aufwand betrieben, um vor dem Release ein erfolgreich abgeschlossenes Testprotokoll vorweisen zu können. Dieser Aufwand kann minimiert werden, indem man UI-Tests automatisiert. In unserem Blog-Beitrag beschreiben wir einen möglichen Ansatz, der in einem unserer Projekte sehr gut funktioniert hat.
weiterlesen24.10.2019 von Tim Utke
Testdaten werden in jedem Softwareentwicklungsprojekt benötigt. Aus diesem Grund möchte ich das Thema Testdatenmanagement in meinem Blog-Beitrag näher beleuchten und euch zeigen, wieso dieses Vorgehen erforderlich ist, welche Fehler häufig gemacht werden und wie diese vermieden werden können.
weiterlesen