


14.02.2025 von Christian Nölke
Der letzte Dominostein ist gegessen, der letzte Böller verschossen und auch der Weihnachtsbaum feiert längst seinen wohlverdienten Ruhestand auf dem Biomüll. Höchste Zeit also für einen Ausblick auf das neue Jahr. Die Regulatorik entwickelt sich immer weiter, ganz besonders für die Finanz- und Versicherungsbranche. Welche neuen Anforderungen werden 2025 und zu welchem Stichtag fällig? Was ist zu erwarten? Wo gibt es Handlungs- und Verbesserungsbedarf?
weiterlesen20.12.2024 von Niazmina Nasserie
Wie wird die Entwicklung von Medizinprodukten in einer Welt strenger Regularien und hoher Sicherheitsanforderungen einfacher und effizienter? Der Schlüssel liegt in einem starken Partner: dem ALM-Tool codeBeamer. Dieser Blog-Beitrag zeigt, wie codeBeamer die Herausforderungen der Medizintechnik meistert. Lernt praktische Einblicke, Best Practices und Tipps für den Projekterfolg kennen.
weiterlesenEnde Februar 2024 hat die Vereinigung der internationalen Normungsorganisationen IAF/ISO beschlossen, den Aspekt des Klimawandels und der Klimaanpassung als Ergänzung zu den bestehenden Normanforderungen in den Kapiteln 4.1 und 4.2 verbindlich aufzunehmen. Dieser Blog-Beitrag stellt Themen vor, die in diesem Kontext für Unternehmen relevant werden können.
weiterlesen10.06.2024 von Marcel Penstorf und Tina Sänger
Die Europäische Kommission hat kürzlich die Euro-Schwellenwerte für 2024 und 2025 festgelegt, aber hinter diesen Zahlen verbirgt sich mehr, als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Welche Auswirkungen diese Schwellenwerte für Unternehmen und öffentliche Auftraggeber sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene haben, wird in diesem Blog-Beitrag beleuchtet. Zudem beleuchten wir versteckte Möglichkeiten in Vergabeverfahren und geben praktische Tipps zur Maximierung der Zuschlagschancen.
weiterlesen01.12.2021 von Stephen Lorenzen, Lars Zimmermann und Georg Benhöfer
Die Umsetzung der MaKo 2022 hat, neben vielen weiteren Änderungen, auch die Einführung einer neuen Marktrolle zur Folge: Ab dem 01.04.2022 erweitert der Energieserviceanbieter (kurz ESA) den Reigen der Rollen in der Marktkommunikation. Welches Potential besteht, den Wettbewerb im Messwesen zu beleben und damit einen entscheidenden Einfluss auf die gesamte Energiewirtschaft zu nehmen, zeigen wir in unserem Blog-Beitrag.
weiterlesen18.11.2021 von Juan Carlos Peñafiel Suárez
Der Begriff LIMS steht für Labor-Informations-Management-System. Dahinter verbirgt sich eine Software, die in verschiedenen Industrien Verwendung findet. Warum die Verwendung eines LIMS oft notwendig ist, welche Vorteile es bietet, was bei dem Einsatz beachtet werden muss und welche Anbieter es im LIMS-Umfeld gibt, erkläre ich euch in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen02.11.2021 von Lars Zimmermann und Stephen Lorenzen
Der Anstieg des Anteils erneuerbarer Energien bei der Stromproduktion macht eine neue Kraftwerkseinsatzplanung in Deutschland notwendig. Da das Energiesystem auf diese Anforderungen bisher jedoch nicht abgestimmt ist, wird der sogenannte Redispatch 2.0 durchgeführt. Was es damit auf sich hat und warum genau ein Redispatch erforderlich ist, erklären wir in unserem Blog-Beitrag.
weiterlesen05.11.2020 von Yelyzaveta Miroshnychenko und Stefanie Bluhm
Eine barrierefreie Softwareentwicklung soll eine Nutzung ungeachtet körperlicher, kognitiver oder geistiger Einschränkungen ermöglichen. Die Umsetzung der Barrierefreiheit bei digitalen Lösungen im öffentlichen Sektor ist längst ein gesetzliches Muss. Worauf bei der Planung und Umsetzung zu achten ist und welche Gesetze dies regeln, erklären wir euch in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen24.05.2018 von Tobias Mandewirth
Vor gut einem halben Jahr, am 3. Januar 2018, trat die überarbeitete EU-Richtlinie über Märkte in Finanzinstrumenten (Markets in Financial Instruments Directive), kurz MiFID II, in Kraft. Mit der Einführung von MiFID II verfolgt die EU das Ziel, für verbesserten Anlegerschutz und mehr Kostentransparenz bei Wertpapiergeschäften zu sorgen.
weiterlesen