


11.02.2025 von Sascha Gottfried
Traditionell verwenden Deployment-Pipelines geschützte Geheimnisse für den Zugriff auf Cloud-Anbieter. Diese müssen in DevOps-Plattformen verwaltet und regelmäßig rotiert werden. Mit OpenID Connect gibt es einen modernen Ansatz: Pipelines fordern kurzlebige Tokens direkt vom Cloud-Anbieter an. Dieser Blog-Beitrag behandelt wesentliche Aspekte dieses Ansatzes, die aktuelle Unterstützung durch Cloud-Anbieter und DevOps-Plattformen und zeigt eine Implementierung mit GitHub Actions und Azure.
weiterlesen20.12.2024 von Niazmina Nasserie
Wie wird die Entwicklung von Medizinprodukten in einer Welt strenger Regularien und hoher Sicherheitsanforderungen einfacher und effizienter? Der Schlüssel liegt in einem starken Partner: dem ALM-Tool codeBeamer. Dieser Blog-Beitrag zeigt, wie codeBeamer die Herausforderungen der Medizintechnik meistert. Lernt praktische Einblicke, Best Practices und Tipps für den Projekterfolg kennen.
weiterlesen02.12.2024 von Sven Sethmann und Bernd Steiner
Softwaretesting bei adesso: Mehr als nur Fehler suchen! Entgegen dem weit verbreiteten Klischee, dass Testen einfach oder langweilig ist, zeigen wir euch in unserem Blog-Beitrag, wie facettenreich die Arbeit als Softwaretesterin oder Softwaretester tatsächlich ist. Bei adesso spielt das Testen in jedem Projekt eine zentrale Rolle und wird durch vielfältige Communities und Entwicklungsmöglichkeiten unterstützt.
weiterlesen25.11.2024 von Alexander Korf
Anfang der 2000er Jahre legte Dojo den Grundstein für viele Konzepte und Techniken, die heute als Standard gelten. Von modularer Programmierung über wiederverwendbare Komponenten bis hin zu asynchronen Funktionen: Dojo brachte innovative Lösungen in eine Zeit, in der es noch keine einheitlichen Standards für das Web gab. In meinem Blog-Beitrag möchte ich die Dojo Library vorstellen.
weiterlesen22.11.2024 von Steffen Albrecht
Warum Tests schreiben, wenn der Code schon fertig ist? Frühes Testen beginnt nicht im Code, sondern im Refinement. In diesem Blog-Beitrag zeige ich euch, wie „Example Mapping“ hilft, Test-First direkt in das Refinement zu integrieren. Dies stellt sicher, dass die Anforderungen von Anfang an klar sind und ermöglicht schnelleres und besseres Feedback.
weiterlesen28.10.2024 von Milena Fluck und Andy Schmidt
In der IT-Welt sind wir täglich mit komplexen Entscheidungen konfrontiert - sei es bei der Architekturplanung, der Technologieauswahl oder dem Angebotsmanagement. Angesichts begrenzter Rationalität und einer unsicheren Welt greifen wir oft auf Heuristiken zurück: einfache, schnelle Entscheidungsstrategien, die trotz begrenzter Informationen effektive Lösungen bieten. Von "Tallying" bis "Take-The-Best" - in unserem neuen Blog-Beitrag stellen wir euch praktische Heuristiken vor, die euch helfen, kluge Entscheidungen zu treffen, ohne in der Komplexität zu versinken.
weiterlesen27.09.2024 von Manfred Specht
Versionskontrolle ist ein System, das Entwicklerinnen und Entwicklern hilft, Änderungen am Code zu verfolgen, zu verwalten und zu sichern. Dieser Blog-Beitrag richtet sich an Nichtentwicklerinnen und Nichtentwickler und erklärt, was Versionskontrolle ist, welche Vorteile sie bietet und wie sie in der täglichen Arbeit, insbesondere mit GitLab, eingesetzt werden kann.
weiterlesen28.08.2024 von Jannis Kaiser
Seit Spring Boot 2.3 werden detaillierte Fehlermeldungen aus Sicherheitsgründen standardmäßig unterdrückt. Das Frontend benötigt aber oft spezifische Fehlerdetails, um eine gute User Experience zu gewährleisten. In diesem Blog-Beitrag zeige ich, wie ihr in Spring Boot Fehlerdetails sicher und gezielt an das Frontend weitergeben könnt - ohne die Sicherheit des Projekts zu gefährden. In meinem Blog-Beitrag erfahrt ihr außerdem, wie ihr mit @ControllerAdvice, ErrorAttributes und Annotations eine maßgeschneiderte Fehlerbehandlung implementieren könnt.
weiterlesen13.08.2024 von Christian Ortiz
Microservices sind ein vorherrschender Trend in der Softwarearchitektur, der große Systeme in unabhängige Einheiten zerlegt. Sie bieten Vorteile, sind aber nicht immer notwendig. Alternativ kann ein modularisierter Monolith sinnvoll sein, insbesondere wenn die Grenzen zwischen Microservices fließend sind. In diesem Blog-Beitrag werde ich auf Modularisierungskonzepte im Java-Ökosystem eingehen, mit einem Fokus auf Spring Modulith.
weiterlesen