


31.03.2025 von Philipp Chaikevitch
Digitale Innovationen verändern das Gesundheitswesen - echte Verbesserungen entstehen aber erst, wenn die Technik intuitiv bedienbar ist. Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) hat gemeinsam mit adesso die App „Mein UKB" entwickelt, um Patientinnen, Patienten und Angehörige im Klinikalltag zu unterstützen. Wie nutzerzentriertes Design den Zugang zu digitalen Services erleichtert und welche Rolle Usability Engineering dabei spielt, erfahrt ihr in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen06.08.2024 von Anastasiia Zhuravleva und Holger von Mallek
Der demografische Wandel fordert das deutsche Pflegesystem heraus. Politik und Verbände suchen nach Finanzierungsmodellen und der technologische Fortschritt bietet neue Versorgungskonzepte. Ziel ist es, mit Apps und Wearables die Selbstständigkeit und Lebensqualität von Pflegebedürftigen zu verbessern und Angehörige zu entlasten. Wie das funktioniert, zeigen wir in unserem Blog-Beitrag.
weiterlesen17.07.2024 von Stefanie Ehrlich
Viele Pharma- oder Gesundheitsfirmen möchten Apps für ihre Patientinnen, Patienten sowie Kundinnen und Kunden umsetzen und veröffentlichen. Sie befürchten jedoch, als Medizinprodukt eingestuft zu werden. In diesem Blog-Beitrag erkläre ich, wie Medizinprodukteexpertinnen und-experten sicherstellen können, dass eine solche Einstufung vermieden wird.
weiterlesen24.10.2023 von Kismet Ekinci
Präventions-Apps sind digitale Tools, die das Ziel verfolgen, das Gesundheitsbewusstsein von Nutzerinnen und Nutzern zu stärken und Krankheiten proaktiv zu verhindern. Sie können als Internet-Interventionen, mobile Apps oder in hybriden Trainingsformaten auftreten. Was sich genau hinter Präventions-Apps verbirgt , welche regulatorischen und technischen Vorgaben damit verbunden sind und ob sich die Entwicklung überhaupt lohnt, erkläre ich in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen16.10.2023 von Stephen Lorenzen
Die Erneuerbare-Energien-Wirtschaft erlebt einen Boom und Windkraftanlagen sind eine Schlüsselkomponente in dieser Bewegung. Doch während der Windenergiesektor weiterwächst, werden Genehmigungsverfahren immer komplexer und zeitaufwändiger. Hier kommt die Augmented Reality ins Spiel. Wie AR den Windräderbau unterstützen kann, erkläre ich in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen24.03.2022 von Fabienne Mazurkiewicz und Robert von Seggern
Apps im Gesundheitswesen sind nicht erst seit der Corona-Pandemie allgegenwärtig. Nahezu jeder private Krankenversicherer bietet seinen Kundinnen und Kunden bereits digitale Anwendungen an, um die jeweiligen Verträge und Anliegen zu verwalten. Um eine Übersicht zu erhalten und Kundenbedürfnisse zu identifizieren, haben wir zu diesem Thema eine Nutzerbefragung durchgeführt. Die Ergebnisse stellen wir euch in unserem Blog-Beitrag vor.
weiterlesen26.11.2021 von Maria Kaufmann
Apps werden gerne und viel von uns genutzt und dieser Effekt wurde durch die Pandemie zusätzlich verstärkt. Die Anzahl der verfügbaren Apps ist dabei immens. Wie können also die richtigen Personen bei dem bestehenden Überangebot an Apps auf die App aufmerksam werden? In unserem Blog-Beitrag geben wir einen Überblick über die App-Nutzung und -Nachfrage und erklären, wie die richtige App zur richtigen Zeit am richtigen Ort platziert werden kann.
weiterlesen14.12.2020 von Thorsten Hagemann
Durch die Zulassung zum Medizinprodukt und das Fast-Track-Verfahren des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) wird die DiGA in der Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkassen positioniert und als „App auf Rezept“ für Millionen gesetzlich Versicherte zugänglich gemacht. Neben der üblichen Prozessbegleitung erkennt, eröffnet und fördert adesso auch alternative Geschäftsmodelle.
weiterlesen23.11.2020 von Benedict Pregler
Möchte ein Unternehmen mit einem Business auch auf den mobilen Plattformen Android und iOS präsent und erfolgreich sein, führt häufig kein Weg an einer mobilen App vorbei. Dabei erhöhen Native Plattform-Features das Nutzererlebnis deutlich und wirken sich auf die Kundenbindung und den Erfolg einer App aus. In diesem Blog-Beitrag erfahrt ihr, welche Vorteile es bei der App-Entwicklung hat, mit der Kotlin-Multiplattform eine gemeinsame Businesslogik von Android und iOS aufzusetzen.
weiterlesen