


04.03.2025 von Stephen Lorenzen
Die Energiewirtschaft befindet sich im Umbruch: Dekarbonisierung, Digitalisierung und neue Marktteilnehmer fordern etablierte Unternehmen heraus. Ein systematisches Innovationsmanagement eröffnet neue Chancen. Dieser Blog-Beitrag zeigt, wie gezielte Innovationsstrategien Energieversorgern helfen, zukunftsfähig zu bleiben und wie adesso dabei unterstützt.
weiterlesenDie Energiebeschaffung und der Energiehandel stehen durch die Energiewende, die Notwendigkeit der Digitalisierung und das Auslaufen der staatlichen Förderung erneuerbarer Energien vor einem grundlegenden Wandel. Mit dem steigenden Anteil erneuerbarer Energien nimmt die Preisvolatilität insbesondere auf den Kurzfristmärkten zu und Unternehmen müssen sich auf diese komplexen Marktbedingungen einstellen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch was sind die wichtigsten Treiber und Trends der nächsten Jahre? Und welche Herausforderungen können mit Unterstützung von IT-Dienstleistern gemeinsam gemeistert werden? Dieser Blog-Beitrag gibt erste Antworten.
weiterlesen21.10.2024 von Felix Magdeburg
Die Energiewirtschaft befindet sich im Umbruch: Dezentralisierung, erneuerbare Energien und Digitalisierung prägen die Zukunft. In dieser dynamischen Phase setzen adesso und die CURSOR Software AG mit ihrer Partnerschaft ein Zeichen. Gemeinsam bieten sie Energieversorgern maßgeschneiderte Lösungen für die digitale Transformation. Was es genau mit dieser Partnerschaft auf sich hat, erläutere ich in diesem Blog-Beitrag.
weiterlesen06.09.2024 von Stephen Lorenzen
Effiziente Kraftwerksprozesse und fundierte Entscheidungen sind heute ohne datenbasierte Analysen kaum noch denkbar. In diesem Blog-Beitrag erfahrt ihr, wie PowerBI durch automatisiertes Reporting und umfassende Datenintegration die Arbeit von Mitarbeitenden in Kraftwerken erleichtern kann. Ihr erfahrt, wie Betriebsdaten aus unterschiedlichen Quellen effizient ausgewertet, die Anlagenperformance optimiert und Entscheidungsprozesse beschleunigt werden können.
weiterlesenEnde Februar 2024 hat die Vereinigung der internationalen Normungsorganisationen IAF/ISO beschlossen, den Aspekt des Klimawandels und der Klimaanpassung als Ergänzung zu den bestehenden Normanforderungen in den Kapiteln 4.1 und 4.2 verbindlich aufzunehmen. Dieser Blog-Beitrag stellt Themen vor, die in diesem Kontext für Unternehmen relevant werden können.
weiterlesen27.05.2024 von Elena Deckert
Eine der großen globalen Herausforderungen ist die Klimakrise. Sie begleitet uns bereits seit geraumer Zeit und äußert sich unter anderem in der Zunahme klimabedingter Extremwetterereignisse. Auch in diesem Zusammenhang kann KI unterstützen. In welchen Szenarien dies der Fall sein kann, wie der Einsatz von KI funktioniert und welche Hürden es gibt, zeigt dieser Blog-Beitrag.
weiterlesen16.02.2024 von Maximilian Hammes
Das Aufkommen der Generativen Künstlichen Intelligenz (GenAI) hat in allen Branchen einen regelrechten Hype ausgelöst. Auch die Energiewirtschaft kann davon profitieren. Von der automatisierten Dokumentenverarbeitung bis zur Netzoptimierung - in meinem Blog-Beitrag zeige ich, wie GenAI helfen kann, die Herausforderungen der Energiewende und der Digitalisierung zu meistern.
weiterlesen05.12.2023 von Julia Jäkel
In diesem Blog-Beitrag erkläre ich den Zusammenhang zwischen Siedlungsabfall, kritischen Infrastrukturen (KRITIS) und der Rolle der Digitalisierung. Durch die Einstufung der Siedlungsabfallentsorgung als KRITIS müssen viele Entsorger und Betreiber von Abfallbehandlungsanlagen ab 2024 in die Sicherstellung ihrer Versorgungsleistung investieren. Das bedeutet, dass die Entsorgung und Verwertung von Abfällen, wozu auch die Energieerzeugung durch Abfallverbrennung gehört, auch in Ausnahmesituationen in jedem Fall gewährleistet sein muss. Für uns als IT-Dienstleister ergeben sich daraus neue Möglichkeiten, Projekte zu generieren und die Digitalisierung voranzutreiben.
weiterlesen03.10.2023 von Julia Jäkel
Bereits heute ist deutlich zu spüren, dass die Digitalisierung in den letzten Jahren alle Branchen erfasst hat, so auch die Abfallwirtschaft. Die Einführung digitaler Technologien und Lösungen bietet große Chancen für eine effizientere Ressourcennutzung, eine verbesserte Prozesstransparenz und eine nachhaltigere Abfallwirtschaft. Dennoch stehen Unternehmen und Behörden vor einer Reihe von Herausforderungen. Welche das sind und wie Unternehmen diesen begegnen können, erkläre ich in meinem Blog-Beitrag.
weiterlesen