


13.03.2025 von Jannik Luhm
Mit mehr als 15 Milliarden generierten Inhalten bis 2024 zeigt KI ihre tiefe Integration in die digitale Welt. Die Zahl der Aufgaben, die KI übernehmen kann, nimmt stetig zu, wodurch sie immer mehr in den Alltag integriert wird. Ein Beispiel im Marketing ist die Generierung von Bildmaterial durch Anbieter wie Midjourney, Adobe Firefly und Dall-E. Dieser Blog-Beitrag gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und die Gefahren beim Einsatz von KI.
weiterlesen06.03.2025 von Maximilian Wächter und Christian Hammer
GenAI ist weltweit eine der wichtigsten technologischen Entwicklungen der letzten Jahre. Sie bietet Unternehmen neue Möglichkeiten und birgt auch Risiken. In der DACH-Region gibt es bei der Integration von generativer KI in Geschäftsmodelle und -prozesse regulatorische Unsicherheiten. In diesem Blog-Beitrag geht es um Chancen und Risiken der Technologie und um bewährte Strategien für einen sicheren und verantwortungsvollen Einsatz. Das Ziel ist, Kunden bei optimaler Nutzung zu helfen.
weiterlesen28.11.2024 von Nehir Safak-Turhan
Regulierung treibt KI-basierte Innovationen im Banking voran! Auch wenn die Regulatorik mit strengen Vorschriften und Auflagen auf den ersten Blick als Innovationsbremse wahrgenommen wird, setzt sie in vielen Fällen die Spielregeln, die für Rechtssicherheit und Orientierung sorgen. Welche Impulse aus regulatorischer Sicht diese Symbiose stärken, werde ich in diesem Blog-Beitrag näher beleuchten.
weiterlesen27.11.2024 von Libero Raspa
KI revolutioniert den Bankensektor und eröffnet vielfältige Möglichkeiten, die Effizienz zu steigern, besser auf Kundenbedürfnisse einzugehen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Von intelligenten Chatbots über automatisierte Kreditprozesse bis hin zur Betrugserkennung in Echtzeit - KI verändert die Art und Weise, wie Banken arbeiten und mit ihren Kunden interagieren. Dieser Blog-Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Einsatzmöglichkeiten von KI im Bankensektor im Front- und Backoffice sowie im regulatorischen Umfeld.
weiterlesen29.10.2024 von Milena Fluck und Daniel van der Wal
In den ersten beiden Teilen dieses Blog-Beitrags haben wir uns mit dem Begriff der Kreativität und der Rolle des Menschen und seines kreativen Potenzials im kreativen Prozess beschäftigt. In diesem Teil betrachten wir aus einer übergeordneten Perspektive, wie einige Ansätze aus dem Bereich GenAI im Zusammenhang mit menschlichen kognitiven Prozessen funktionieren.
weiterlesen18.10.2024 von Christian Hammer
Der EU AI Act ist in Kraft getreten und bringt weitreichende Änderungen für die Entwicklung und den Einsatz von KI in Europa mit sich. Unternehmen, Behörden und Anbieter von KI-Systemen müssen sich nun auf die kommenden Regelungen und Fristen vorbereiten. Wer jetzt handelt, kann unnötige Risiken vermeiden und von einer rechtzeitigen Anpassung profitieren. In meinem Blog-Beitrag erfahrt ihr, welche Schritte notwendig sind und welche Fristen ihr im Auge behalten müsst.
weiterlesen15.10.2024 von Milena Fluck und Daniel van der Wal
Während wir im ersten Teil des Blog-Beitrags gezeigt haben, was Kreativität ausmacht, welche Stufen sie durchläuft und wie sie sich entwickelt hat, werfen wir in diesem Teil einen Blick auf die Rolle des Menschen und seines kreativen Potenzials im kreativen Prozess.
weiterlesen10.10.2024 von Milena Fluck und Daniel van der Wal
Was ist Kreativität und ist sie eine ausschließlich menschliche Fähigkeit? Angesichts der Fortschritte in der generativen KI stellt sich die Frage neu: Können Maschinen kreativ sein? Bevor wir diese Frage beantworten, tauchen wir in die verschiedenen Facetten der Kreativität ein. Im ersten Teil unseres Blog-Beitrags zeigen wir, was Kreativität ausmacht, welche Stufen sie durchläuft und wie sie sich im Laufe der Geschichte entwickelt hat.
weiterlesen